HypertoniekongressHypertoniekongress
Estrel Hotel Berlin | 1. - 3. Dezember 2022
2022-12-01 09:00:00
Anmeldung
NEWS
  • NEWS
  • Überblick 2022
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Veranstalter & Organisator
    • Veranstaltungsort & Anreise
    • Medienkooperationen
    • Schwerpunkte
    • Auf einen Blick A-Z
  • Ausschreibungen
    • Wissenschaftspreise
    • Abstracts
  • Presse 2022
  • Rückblick 2021
    • Video
    • Bildergalerie
      • Impressionen 2021
      • Preisverleihung 2021
    • Referenten 2021
    • Sponsoren 2021
    • Programmkommission
    • Presse 2022
    • Programm 25.11.2021
    • Programm 26.11.2021
    • Programm 27.11.2021
  • Überblick 2022
    • Wissenschaftliche Leitung
    • Veranstalter & Organisator
    • Veranstaltungsort & Anreise
    • Medienkooperationen
    • Schwerpunkte
    • Auf einen Blick A-Z
  • Ausschreibungen
    • Wissenschaftspreise
    • Abstracts
  • Presse 2022
  • Rückblick 2021
    • Video
    • Bildergalerie
      • Impressionen 2021
      • Preisverleihung 2021
    • Referenten 2021
    • Sponsoren 2021
    • Programmkommission
    • Presse 2022
    • Programm 25.11.2021
    • Programm 26.11.2021
    • Programm 27.11.2021

Programm 01.12.2022

Beispiel 1

Saal A
Session 1 | 09:00—10:30
Room A1
Besondere Herausforderungen der COVID-19-Pandemie: Komplexe Auswirkungen auf Stoffwechsel, Hormone, kardiovaskuläres System und Psyche - Update 2022

Vorsitz: PD Dr. med. Kornelia Konz / Prof. Dr. med. Volker Klauss

Erhöhtes Risiko bei Adipositas sowie Typ I und Typ II Diabetes durch die COVID-19-Infektion r)
PD Dr. med. Kornelia Konz (Wiesbaden)

Einfluss der COVID-19-Infektion in der Endokrinologie/Schilddrüsenerkrankungen
Dr. med. Viktoria Köhler (München)

Auswirkungen der COVID-19-Infektion für kardiovaskuläre Erkrankungen
Prof. Dr. med. Volker Klauss (München)

Read more

Room A1
Saal B
09.00 - 10.30
Session I
Room A1
Frühzeitige glykämische Kontrolle im Zielbereich bei Typ I und Typ II Diabetes mellitus

Vorsitz: Prof. Dr. med. Martin Pfohl / PD Dr. med. Torben Biester

TIR und glykämische Variabilität: Basalinsuline der 2. Generation vorteilhaft?
PD Dr. med. Torben Biester (Hannover)

Stellenwert der Tritationsphase bei Typ II Diabetes mellitus mit Basalinsulin
Prof. Dr. med. Martin Pfohl (Duisburg)

Möglichkeiten der digitalen Unterstützung des Diabetesmanagements
Dr. med. Winfried Keuthage (Münster)

Read more

Room A1
Forum
10:30 — 11:00
Forum
Pause
Forum
Saal A
Session 2 | 11:00—12:30
Room A1
Besondere Herausforderungen der COVID-19-Pandemie: Komplexe Auswirkungen auf Stoffwechsel, Hormone, kardiovaskuläres System und Psyche - Update 2022

Vorsitz: PD Dr. med. Kornelia Konz / Prof. Dr. med. Volker Klauss

Erhöhtes Risiko bei Adipositas sowie Typ I und Typ II Diabetes durch die COVID-19-Infektion r)
PD Dr. med. Kornelia Konz (Wiesbaden)

Einfluss der COVID-19-Infektion in der Endokrinologie/Schilddrüsenerkrankungen
Dr. med. Viktoria Köhler (München)

Auswirkungen der COVID-19-Infektion für kardiovaskuläre Erkrankungen
Prof. Dr. med. Volker Klauss (München)

Room A1
Saal B
11.00 - 12.30
Session 2
Room A1
Frühzeitige glykämische Kontrolle im Zielbereich bei Typ I und Typ II Diabetes mellitus

Vorsitz: Prof. Dr. med. Martin Pfohl / PD Dr. med. Torben Biester

TIR und glykämische Variabilität: Basalinsuline der 2. Generation vorteilhaft?
PD Dr. med. Torben Biester (Hannover)

Stellenwert der Tritationsphase bei Typ II Diabetes mellitus mit Basalinsulin
Prof. Dr. med. Martin Pfohl (Duisburg)

Möglichkeiten der digitalen Unterstützung des Diabetesmanagements
Dr. med. Winfried Keuthage (Münster)

Room A1

Beispiel 2

Saal A
Session 1
09:00 — 10:30
Room A1
Leber: Besonders wichtig auch bei Diabetes mellitus!

Vorsitz: N. Stefan, J.F. Riemann

Room A1
09.00—09.30
Room A1
Erhöhte Transaminasen: Was tun?

J.F. Riemann, Ludwigshafen

Room A1
09.30—10.00
Room A1
Fettleber: Risiken und therapeutische Möglichkeiten

N. Stefan, Tübingen

Room A1
10.00—10.30
Room A1
Chronische Hepatitiden: Was ist neu und worauf bei Diabetes achten?

R. Zachoval, München

Room A1
Saal B
Session 1
09:00 — 10:30
Room A1
Hypertonie und Niere - Täter und Opfer

Vorsitz: H. Darius, W. Hengstenberg

Room A1
 
Room A1
Wie leitliniengerecht behandeln – praktische Tipps

W. Hengstenberg, München

Room A1
 
Room A1
Rolle der SGLT-2-Hemmer

E. Siegel, Heidelberg

Room A1
 
Room A1
HFpEF: ein unerkanntes und unterschätztes Risiko?

H. Darius, Berlin

Room A1
Forum
10:30 — 11:00
Forum
Pause
Forum
Saal A
Session 2
11:00—12:30
Room A1
Leber: Besonders wichtig auch bei Diabetes mellitus!

Vorsitz: N. Stefan, J.F. Riemann

Room A1
11:00—11:30
Room A1
Erhöhte Transaminasen: Was tun?

J.F. Riemann, Ludwigshafen

Room A1
11:30—12:00
Room A1
Fettleber: Risiken und therapeutische Möglichkeiten

N. Stefan, Tübingen

Room A1
12:00—12:30
Room A1
Chronische Hepatitiden: Was ist neu und worauf bei Diabetes achten?

R. Zachoval, München

Room A1
Saal B
Session 2
11:00—12:30
Room A1
Hypertonie und Niere - Täter und Opfer

Vorsitz: H. Darius, W. Hengstenberg

Room A1
 
Room A1
Wie leitliniengerecht behandeln – praktische Tipps

W. Hengstenberg, München

Room A1
 
Room A1
Rolle der SGLT-2-Hemmer

E. Siegel, Heidelberg

Room A1
 
Room A1
HFpEF: ein unerkanntes und unterschätztes Risiko?

H. Darius, Berlin

Room A1
Forum
12:30 — 13:30
Forum
Mittagspause
Forum
Saal E
12:30 — 13:30
Forum
Industriesumposium

Bayer
jklöfdajklö
fdajklfda
fdasfdsa

Forum
Saal F
12:30 — 13:30
Forum
Industriesumposium

AstraZeneca
jklöfda
fdsa
fdsa

Forum
Saal G
12:30 — 13:30
Forum
Industriesumposium

Hochdruckliga
fda
fdsa
fdsa

Forum
Saal A
Session 3
13:30—15.00
Room A1
Leber: Besonders wichtig auch bei Diabetes mellitus!

Vorsitz: N. Stefan, J.F. Riemann

Room A1
11:00—11:30
Room A1
Erhöhte Transaminasen: Was tun?

J.F. Riemann, Ludwigshafen

Room A1
11:30—12:00
Room A1
Fettleber: Risiken und therapeutische Möglichkeiten

N. Stefan, Tübingen

Room A1
 
Room A1
Chronische Hepatitiden: Was ist neu und worauf bei Diabetes achten?

R. Zachoval, München

Room A1
Saal B
Session 3
13:30—15.00
Room A1
Hypertonie und Niere - Täter und Opfer

Vorsitz: H. Darius, W. Hengstenberg

Room A1
 
Room A1
Wie leitliniengerecht behandeln – praktische Tipps

W. Hengstenberg, München

Room A1
 
Room A1
Rolle der SGLT-2-Hemmer

E. Siegel, Heidelberg

Room A1
 
Room A1
HFpEF: ein unerkanntes und unterschätztes Risiko?

H. Darius, Berlin

Room A1

Beispiel 3

Session 1 - Ballsaal B und C
09.00-10.30
 
Room A1
Leber:Besonders wichtig auch bei Diabetes mellitus!

Vorsitz: N. Stefan, J.F. Riemann

Read more

Room A1
Session 1 Ballsaal A (EG)
09:00 — 10:30
Room A1
Chronische Herzinsuffizienz:
Unterschätzte Gefahr bei Diabetes mellitus

Vorsitz: H. Darius, W. Hengstenberg

Room A1
09.00—09.30
Room A1
Erhöhte Transaminasen: Was tun?

J.F. Riemann, Ludwigshafen

Read more

Room A1
09.00—09.30
Room A1
Wie leitliniengerecht behandeln – praktische Tipps

W. Hengstenberg, München

Read more

Room A1
Session 2 - Ballsaal B und C
10.30-12.00 Uhr
10:30—12:00
Room A1
Leber:Besonders wichtig auch bei Diabetes mellitus!

Vorsitz: N. Stefan, J.F. Riemann

Room A1
Session 2 Ballsaal A (EG)
09:00 — 10:30
Room A1
Chronische Herzinsuffizienz:Unterschätzte Gefahr bei Diabetes mellitus

Vorsitz: H. Darius, W. Hengstenberg

Room A1
 
Room A1
Chronische Hepatitiden: Was ist neu und worauf bei Diabetes achten?

R. Zachoval, München

Read more

Room A1
 
Room A1
HFpEF: ein unerkanntes und unterschätztes Risiko?

H. Darius, Berlin

Room A1
09.00—09.30
Room A1
Erhöhte Transaminasen: Was tun?

J.F. Riemann, Ludwigshafen

Read more

Room A1
09.00—09.30
Room A1
Wie leitliniengerecht behandeln – praktische Tipps

W. Hengstenberg, München

Read more

Room A1
09.30-10.00
 
Room A1
Fettleber: Risiken und therapeutische Möglichkeiten

N. Stefan, Tübingen

Read more

Room A1
09.30-10.00
 
Room A1
Rolle der SGLT-2-Hemmer

E. Siegel, Heidelberg

Room A1
Forum
10:30 — 11:00
Forum
Pause
Forum
Veranstalter

In Kooperation mit der

Organisator

diaplan GmbH

Kontakt: d.schumann@diaplan.de
Tel: 02204 9731-01

Impressum | Datenschutz