HypertoniekongressHypertoniekongress
Congress Center Heidelberg, Czernyring 20 | 04.-06.12.2025
2025-12-04 09:00:00
Anmeldung
Programm 2025
  • Programm folgt in Kürze
  • Überblick
    • Auf einen Blick A-Z
    • Veranstalter & Organisator
    • Veranstaltungsort & Anreise
    • Hotelbuchung
    • Heidelberg erleben!
    • Kooperationen
  • FB1 Präsenz-Seminar
  • Falleinreichung
  • Sponsoren 2025
  • Überblick
    • Auf einen Blick A-Z
    • Veranstalter & Organisator
    • Veranstaltungsort & Anreise
    • Hotelbuchung
    • Heidelberg erleben!
    • Kooperationen
  • FB1 Präsenz-Seminar
  • Falleinreichung
  • Sponsoren 2025

Heidelberg erleben!2024

Unterwegs: Kulturdenkmäler und Landschaften

Download der Seite als PDF

Schloss Heidelberg

Es ist weltberühmt und der Inbegriff deutscher Romantik – das Heidelberger Schloss.

Majestätisch thront das Heidelberger Schloss über dem Neckartal und verzaubert bis heute Besucher aus nah und fern. Früher war es die Residenz der Pfalzgrafen und Kurfürsten aus dem Haus der Wittelsbacher, die von hier aus über 400 Jahre lang die Pfalzgrafschaft bei Rhein regierten. Das Schloss ist eine Demonstration ihrer königsgleichen Stellung und konkurrierte in seinem goldenen Zeitalter mit dem Glanz der kaiserlichen Höfe in Wien und Prag.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg – Altstadt

Schifffahrt über den Neckar | Vier-Burgen-Rundfahrt

Willkommen an Bord!

Die Weisse Flotte Heidelberg ist mit ihren sechs Schiffen die größte Fluss-Reederei in Südwestdeutschland. Ihr Einzugsgebiet reicht von Stuttgart bis nach St. Goar am Rhein. Das Flaggschiff der Flotte, die MS „Königin Silvia“, wurde 2016 in Dienst gestellt und ist für 600 Personen zugelassen. Die Ausstattung beinhaltet eine Kultur-Bühne, ein Sonnendeck mit Bar und einen Lift.

Die Weisse Flotte kann zeitgleich 2600 Personen befördern. Die Schiffe eignen sich bestens als schwimmende Präsentations-, Konferenz- und Tagungsorte. Die Mahlzeiten an Bord kommen frisch aus der Reederei-eigenen Bordküche.

 

Abfahrt ab Stadthalle Heidelberg
Neckarstaden 24
69117 Heidelberg

Philosophenweg

(Hinweis: Steiler Anstieg, nicht behindertengerecht)

Von hier aus genießt man ein einzigartiges Panorama auf Heidelberg.

Der Philosophenweg eröffnet einen wahren Postkartenblick auf die Altstadt, den Fluss, die Alte Brücke, das Schloss und den Königstuhl, der über der Stadt thront.

Dieser Sonnenplatz am Südhang des Heiligenberges erinnert mit seinem milden Klima und seiner Vegetation an die Toskana. Ungeschützt gedeihen auf dieser Klima-Insel, die zu den wärmsten Stellen Deutschlands zählt, die Exoten: japanische Wollmispel und amerikanische Zypresse, spanischer Ginster und portugiesische Kirsche, Zitrone und Granatapfel, Bambus, Palmen, Pinien. Alles blüht um Wochen früher als im Tal.

 

Philosophenweg
69120 Heidelberg

Königstuhl

Der Königstuhl ist der 568 Meter hohe Hausberg von Heidelberg.

Auf dem Königstuhl findet man eine Oase der Ruhe und Erholung, die zugleich eine phantastische Aussicht auf Heidelberg, das Neckartal und die Rheinebene bietet.
In der warmen Jahreszeit ist es hier zwischen 5 und 6 Grad kühler als in der Stadt.

Vom Schloss führen eine steile Treppe (auch Himmelsleiter genannt) und seit 1907 auch die Bergbahnen hinauf zum Königstuhl: Von der Talstation Kornmarkt geht es über die Stationen Schloss und Molkenkur bis hinauf zum Gipfel.
Alternativ fährt auch der Bus der Linie 39 ab 6.00 Uhr bis 19.00 Uhr stündlich vom Bismarckplatz zum Königstuhl.

Oben erwarten Besucher nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern in der berühmte Landessternwarte können Sie in die Faszination der Astronomie eintauchen.

 

Königstuhl
69117 Heidelberg

Thingstätte Heidelberg / Klosterruine

(Hinweis: Wanderroute – Steiler Anstieg, nicht behindertengerecht)

Die Heidelberger Thingstätte ist eine in der Zeit des Nationalsozialismus vorgeblich nach dem Vorbild antiker griechischer Theater als Thingstätte errichtete Freilichtbühne auf dem Heiligenberg bei Heidelberg.

 

Klosterruine Michaelskloster
Auf dem Heiligenberg 1
69121 Heidelberg

 

Thingstätte
Heiligenberg
69121 Heidelberg

Bergfriedhof

Größter Friedhof Heidelbergs. Viele Heidelberger Persönlichkeiten sind hier begraben, wie Reichspräsident Friedrich Ebert, Dirigent und Komponist Wilhelm Furtwängler, Wissenschaftler Carl Bosch und Robert Bunsen, Astronom Max Wolf, Homer-Übersetzer Johann Heinrich Voß, Geologe Martin Dibelius, Erfinder Felix Wankel, Rechtsphilosoph Gustav Radbruch, Soziologe Max Weber, Dichterin Hilde Domin u.v.a.

 

Bergfriedhof
Steigerweg 20
69115 Heidelberg

Unterwegs: Museen und Historisches

Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Gedenkstätte für den ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik, der in diesem Haus geboren wurde und aufgewachsen ist.

 

Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
Pfaffengasse 18
69117 Heidelberg

Deutsches Verpackungs-Museum

Das Deutsche Verpackungs-Museum ist ein kulturgeschichtliches, in Deutschland einzigartiges, Spezialmuseum in Heidelberg und stellt die Kulturleistung von Verpackungen dar.

 

Deutsches Verpackungsmuseum
Hauptstraße 22
69117 Heidelberg

Studentenkarzer

Ehemaliges Gefängnis der Universität, in dem Studenten für Kavaliersdelikte eingesperrt wurden.

 

Studentenkarzer
Augustinergasse 2
69117 Heidelberg – Altstadt

Heidelberger Souvenirs

Studentenkuss

Im Herzen der Altstadt liegt die älteste Chocolaterie und das traditionsreiche Café Knösel. 1863 gegründet, wurden sie bald zum beliebten Treffpunkt der Heidelberger Gesellschaft. Denn alle schätzten den humorvollen Fridolin Knösel, Chocolatier und Konditormeister mit Leib und Seele, und seine exquisiten Confiserien. Vor allem die jungen Damen der vornehmen Pensionate liebten seine süßen Versuchungen und gingen dort ein und aus. Dies wiederum beobachteten die Studenten aufmerksam. Angezogen von den hübschen Besucherinnen, kamen auch sie immer zahlreicher. War es da verwunderlich, dass sich die jungen Leute hoffnungsvolle Blicke zuwarfen? Doch die Mädchen waren stets in Begleitung ihrer wachsamen Gouvernanten.

Heidelberger Studentenkuß
Haspelgasse 16 (bei der Heiliggeistkirche)
69117 Heidelberg

Absinthladen

Der Absinthladen mit einzigartigem Flair im Herzen von Heidelberg. Hier lebt die „Grüne Fee“ und es können stets alle unsere besonderen Empfehlungen degustiert werden.

Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und sonstige Ausschweifungen für Freunde und Interessierte des Absinthes finden in unregelmässigen Abständen statt. Es lohnt sich immer wieder einmal vorbeizuschauen.

 

Absinthladen / Galerie Grüner Engel
Untere Str. 14
69117 Heidelberg

Veranstalter

Berliner Str. 46 | 69120 Heidelberg

Save-the-date

03.-05.12.2026 BERLIN

Impressum | Datenschutz
Sie können sich unbesorgt und frei auf unserer Website bewegen, wir verwenden nur technisch notwendige Cookies. OKDatenschutzerklärung