HypertoniekongressHypertoniekongress
Estrel Hotel Berlin | 30.11. - 02.12.2023
2023-11-30 09:00:00
Anmeldung
Programm 2023
  • Schwerpunkte
  • Programm 2023
  • Überblick
    • Auf einen Blick A-Z
    • Kongressgebühren
    • Kooperationen
    • Schwerpunkte
    • Veranstalter & Organisator
    • Veranstaltungsort & Anreise
  • Case Reports
  • Abstracts
  • Preise
  • Sponsoren
  • Überblick
    • Auf einen Blick A-Z
    • Kongressgebühren
    • Kooperationen
    • Schwerpunkte
    • Veranstalter & Organisator
    • Veranstaltungsort & Anreise
  • Case Reports
  • Abstracts
  • Preise
  • Sponsoren

Programm 2023

Donnerstag, 30.11.2023   |   13:30 – 19:15

Estrel Saal A
13:30—13:45
Room A1
Eröffnung des Kongresses

Sitzungspräsidenten:
Prof. Dr. med. Elke Wühl, Universitätsklinikum Heidelberg
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Room A1
Estrel Saal A
13:45 — 15:00
Room A1
Neue pathophysiologische Mechanismen in der Hypertonie

Vorsitz: N.N.

13:45-14:10
Angiotensinogen Suppression: A New Tool for the Treatment of Cardiovascular and Renal Diseases
Jan Danser, Rotterdamm

14:10-14:35
Neue Peptide in der Pathogenese der Hypertonie
Prof. Joachim Jankowski, Aachen

14:35-15:00
Neue Angiotensin Peptide in der Pathogenese der Hypertonie
Prof. Dr. Walter Zidek, Berlin

Room A1
Estrel Saal B
13:45 — 15:00
Room A1
Neues in der Diagnostik der arteriellen Hypertonie

Vorsitz: Prof. Dr. Thomas Mengden, Bad Nauheim;
Prof. Dr. Bernd Sanner, Wuppertal

13:45-14:10
Manschettenlose Blutdruckmessung: Physiologische Grundlagen, Messprinzipien, klinische Validierung, Kalibrierung, Limitationen, klinische Anwendungsbereiche
Prof. Dr. Thomas Mengden, Bad Nauheim

14:10-14:35
Digitale Medizin: Bedeutung der APP’s in der Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie
Prof. Dr. Florian Limbourg, Hannover

14:35-15:00
Stellenwert des zentralen Blutdrucks
Prof. Dr. Timm Westhoff, Herne

Room A1
Foyer
15:00 — 15:15
Foyer
Pause
Foyer
Estrel Saal A
15:15 — 16:15
Forum
Industriesymposium AstraZeneca GmbH
Forum
Estrel Saal B
15:15 — 16:15
Forum
Postersession:

Prävention / Umsetzung Leitlinien / Intervention

Forum
Estrel Saal C 1
15:15 — 16:15
Postersession

Hypertonie-bedingte Organveränderungen / Bildgebung / Blutdruckmesstechnik

Estrel Saal C 2
15:15 — 16:15
Postersession

tierexperimentelle Studien / spezielle Patientengruppen / Covid

Foyer
16:15 — 16:45
Foyer
Pause
Foyer
Estrel Saal A
16:45 — 18:15
Room A1
Pathophysiologische Aspekte des zentralen Blutdrucks
Room A1
Estrel Saal B
16:45 — 18:15
Room A1
Metabolismus und Aging

Vorsitz: Prof. Dr. Anette Melk, Hannover und Prof. Dr. Mirjam Tölle-Schuchardt, Berlin

16:45-17:10
Die 2 H’s (Hunger & Hydratation) als metabolischer Anti-Aging Effekt – sGLT2
Prof. Jens Titze, Singapore

17:10-17:35
Bedeutung von Seneszenz für kardiovaskuläre Veränderungen
Prof. Dr. Anette Melk, Hannover

17:35-18:00
Inflammation, mineral stress and calcification- a toxic triad for the cardiovascular system
Prof. Dr. Jakob Völkl, Linz

18:00-18:15
BEST ABSTRACT
N.N.

Room A1
Estrel Saal A
18:15 — 19:15
Room A1
Festvortrag

Dr. Max Bürck-Gemassmer
stellv. Vorstandsvorsitzender von KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

Room A1
Industrieausstellung
ab 19:30
Forum
Get together
Forum

Freitag, 01.12.2023   |   08:00-18:30

Estrel Saal A
08:00 — 08:45
Forum
Industriesymposium Novartis Pharma GmbH

2+2=1! Zwei Diagnosen, zwei Blickwinkel, ein Ziel: Hypercholesterinämie und Herzinsuffizienz aus Arzt- und Patientensicht

Forum
Estrel Saal B - gebucht
08:00 — 08:45
Forum
Industriesymposium
Forum
Estrel Saal C - frei
08:00 — 08:45
Forum
Industriesymposium
Forum
Foyer
08:45—09:00
Foyer
Pause
Foyer
Estrel Saal A
09:00 — 10:15
Room A1
Geschlechter-sensible Aspekte – Mann, Frau, divers

Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. Ute Seeland, Berlin; Prof. Dr. Peter Trenkwalder, Gauting

09:00-09:25
Begrüßung – Der systembiologische Blick auf den Blutdruck
Priv.-Doz. Dr. Ute Seeland, Berlin

Geschlechterunterschiede bei kardio-reno-vaskulärer Prävention
Prof. Dr. Sylvia Stracke, Greifswald

09:25-09:50
Circadian dysregulation and its sex-specific effects on the cardiovascular system
Dr. Pieterjan Dierickx , Bad Nauheim

09:50-10:15
Influence of hormone therapy for gender transition on cardiovascular events
Dr. Sofia Forslund, Berlin

Room A1
Estrel Saal B
09:00 — 10:15
Room A1
Sport und nicht-medikamentöse Hochdrucktherapie

Vorsitz: Dr. Claudia Bünzen, Kiel; Dr. Thomas Schramm, Köln

09:00-09:25
Digitale Tools in der kardiovaskulären Prävention/Longevity
Prof. Dr. Joachim Latsch, Leverkusen

09:25-09:50
Elektrolyte und Hypertonie: update 2023
Prof. Dr. Klaus Kisters, Herne

09:50-10:15
HIIT: Impuls
Prof. Dr. Burkhard Weisser, Kiel

Mikrobiom und kardiovaskuläre Gesundheit: Impuls
Prof. Dr. Hans-Georg Predel, Köln

Room A1
Estrel Saal C
09:00 — 10:15
Room A1
Joint Session 1: DGIM/DHL: Endorganschäden des Hypertonikers/ Herzinsuffizienz/Niereninsuffizienz

Vorsitz: Prof. Dr. Oliver Vonend, Wiesbaden; Prof. Dr. Friedrich Köhler , Berlin

09:00-09:25
Moderne Herzinsuffizienztherapie – und was tun, wenn es nicht funktioniert?
Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp, Berlin

09:25-09:50
Herzinsuffizienz – wie Dekompensationen durch Wearables vermieden werden können
Prof. Dr. Friedrich Köhler , Berlin

09:50-10:15
Was ist das das Beste für die Niere – SGLT2? – und sonst?
Prof. Dr. Johannes Mann, München

Room A1
Foyer
10:15 — 10:30
Foyer
Pause
Foyer
Estrel Saal A
10:30 — 11:45
Room A1
Hypertonie und Schwangerschaft

Vorsitz: Prof. Dr. Ralf Dechend, Berlin; Prof. Dr. Elke Wühl, Heidelberg

10:30-10:55
Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Neue Zielwerte…von den Leitlinien zur Praxis
Prof. Dr. Ralf Dechend, Berlin

10:55-11:20
Fetale Programmierung und kardio-reno-vaskuläre Gesundheit
Dr. Kai-Dietrich Nüsken, Köln

11:20-11:45
Das 4. Trimenon: Kardiovaskuläres Risiko nach der Entbindung: Theorie und praktische Empfehlungen
Prof. Dr. Tanja Groten Jena

Room A1
Estrel Saal B
10:30 — 11:45
Room A1
Klima und Nachhaltigkeit

Vorsitz: Prof. Dr. Thomas Münzel, Mainz

10:30-10:55
Einfluss von Temperatur auf die kardiovaskuläre Gesundheit
Prof. Annette Peters, Bonn

10:55-11:20
Einfluss von Licht- und Lärmverschmutzung auf die kardiovaskuläre Gesundheit
Prof. Dr. Andreas Daiber, Mainz

11:20-11:45
Einfluss von Luftverschmutzung auf die kardiovaskuläre Gesundheit
Dr. Thomas Münzel, Mainz

Room A1
Estrel Saal C
10:30 — 11:45
Room A1
Joint Session 2: DGIM/DHL: metabolische CVRF

Vorsitz: Dr. Natascha Einhart, Berlin; Prof. Dr. Oliver Vonend

10:30-10:55
Deutschland auf Ziel“: Alle Hochrisikopatienten erreichen den LDL-Cholesterin-Zielwert
Prof. Dr. Oliver Weingärtner, Jena

10:55-11:20
Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse – der neue Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Dr. Natascha Einhart, Berlin

11:20-11:45
GLP Agonisten – die neue Wunderwaffe für Typ II DM und Adipositas?
Prof. Dr. Dirk Raddatz, Göttingen

Room A1
Estrel Saal A
11:45 — 12:15
Room A1
Preisverleihung

Franz-Gross-Preis & Franz-Gross-Medaille

Room A1
Foyer
12:15 — 12:45
Foyer
Pause
Foyer
Estrel Saal A
12:45 — 14:15
Forum
Industriesymposium APONTIS PHARMA GmbH & Co. KG
Forum
Estrel Saal B
12:45 — 14:15
Forum
Industriesymposium Allianz Boehringer Ingelheim Pharma GmbH Co. KG und Lilly Deutschland GmbH
Forum
Estrel Saal C
12:45 — 14:15
Forum
Industriesymposium Recor Medical - Otsuka Medical Devices Europe GmbH

Behandlung von resistenter arterieller Hypertonie im Jahr 2023: Was ist neu?
Vorsitz: Prof. Dr. Ulf Landmesser, Berlin; Prof. Dr. Roland Schmieder, Erlangen

12:45-13:00
Neue Publikationen der Fachgesellschaften zur renalen Denervation bei Hypertonie
Prof. Reinhold Kreutz, Berlin
13:00-13:05
Diskussion

13:05-13:20
Therapieresistente Hypertonie: welche Diagnostik vor renaler Denervation?
Priv.-Doz. Dr. Agnes Bosch, Erlangen
13:20-13:25
Diskussion

13:25-13:40
Die wichtigsten Schritte bei einer uRDN Intervention
Priv.-Doz. Dr. Karl Fengler, Leipzig
13:40-13:45
Diskussion

13:45-14:05
Renale Denervation in der klinischen Praxis – Falldiskussion
Dr. Joachim Weil, Lübeck
14:05-14:10
Diskussion

14:10-14:15
Take-Home Messages

Forum
Foyer
14:15 — 14:30
Room A1
Pause
Room A1
Estrel Saal A
14:30 — 15:30
Room A1
Medikamente mit Blutdruck-verändernden (Neben)wirkungen

Vorsitz: Prof. Dr.Thomas Unger, Maastricht; Prof. Dr.Reinhold Kreutz, Berlin

14:30-14:50
Blutsenkende (Neben)wirkungen
Prof. Dr. Ulrich Wenzel, Hamburg

14:50-15:10
Blutdrucksteigernde (Neben)wirkungen
Prof. Dr. Reinhold Kreutz, Berlin

15:10-15:30
Diskussion
Prof. Dr.Thomas Unger, Maastricht;
Prof. Dr.Reinhold Kreutz, Berlin;
Prof. Dr.Ulrich Wenzel, Hamburg

Room A1
Estrel Saal B
14:30 — 15:30
Room A1
„Mineralocorticoid receptors – from physiology to pharmacology I”

Vorsitz: Prof. Dr. Kristina Kusche-Vihrog, Lübeck; Dr. Benedikt Fels, Lübeck

14:30-14:50
Cell type-specific functions of the mineralocorticoid receptor
Priv.-Doz. Dr. Achim Lother, Freiburg

14:50-15:10
Molecular function of the MR
Prof. Dr. Claudia Großmann, Halle/Saale

15:10-15:30
Corticosteroid receptors in the brain
Prof. Dr. Onno Meijer, Leiden / Niederlande

Room A1
Estrel Saal C
14:30 — 15:30
Room A1
Joint Session 1: DHL/GPN (DGG): Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen

Vorsitz: Priv-Doz. Dr. Martin Bald,Stuttgart, Prof. Dr. Renate Oberhoffer, München

14:30-14:50
Genetische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen
Dr. Martin Bald, Stuttgart

14:50-15:10
Kardiovaskuläre Prävention im Kindes- und Jugendalter
Prof. Dr. Robert dalla Pozza, München

15:10-15:30
Kardiovaskuläre Erkrankungen bei jungen Patientinnen mit Turner Syndrom
Dr. Felix Oberhoffer, München

Room A1
Foyer
15:30 — 15:45
Foyer
Pause
Foyer
Estrel Saal A
15:45 — 16:45
Room A1
Arbeitsmedizinische und praxisnahe Aspekte
Room A1
Estrel Saal B
15:45 — 16:25
Room A1
FORTSETZUNG... „Mineralocorticoid receptors – from physiology to pharmacology II”

Vorsitz: Prof. Dr. Kristina Kusche-Vihrog, Lübeck; Dr. Benedikt Fels, Lübeck

15:45-16:05
Pharmacological modulation of mineralocorticoid receptors
Prof. Dr. Ulrich Kintscher, Berlin

16:05-16:25
MR as mediator of endothelial dysfunction and vascular inflammation
Dr. Benedikt Fels, Lübeck

Room A1
16:25 — 16:45
Room A1
BEST ABSTRACTS

BEST ABSTRACT
N.N.

BEST ABSTRACT
N.N.

Room A1
Estrel Saal C
15:45 — 16:45
Room A1
Vaskuläre Strukur und Funktion
Room A1
Foyer
16:45 — 17:00
Foyer
Pause
Foyer
Estrel Saal A
17:00 — 18:30
Room A1
Mitgliederversammlung Deutsche Hochdruckliga e.V.

Präsenz

Room A1
ab 19:00
Foyer
Gesellschaftsabend auswärts

Foyer

Samstag, 02.12.2022   |   08:00-13:30

Estrel Saal A
Session 1
08:00 — 09:30
Room A1
Neue ESH-Leitlinie
Room A1
Estrel Saal A
09:30 — 10:30
Room A1
Case Reports

Vorsitz: Prof. Dr. Elke Wühl, Heidelberg; Priv.-Doz. Dr. Markus Tölle, Berlin

Fallberichte vorstellen und diskutieren
Case Reports sind ein neues Format auf dem Hypertoniekongress.
Aus Fallbeispielen lässt sich viel für den klinischen Alltag lernen.

Room A1
Estrel Saal B
09:30—10:30
Room A1
Hot Topics
Room A1
Foyer
10:30 — 11:00
Foyer
Pause
Foyer
Estrel Saal A - gebucht
11:00—12:00
Forum
Industriesymposium SERVIER Deutschland GmbH
Forum
Estrel Saal B - gebucht
11:00—11:30
Industriesymposium Amgen GmbH
11:30—12:00
Industriesymposium Aristo Pharma GmbH
Foyer
12:00 — 12:15
Foyer
Pause
Foyer
Estrel Saal A
12:15 — 13:15
Room A1
Blutdruckkontrolle
Room A1
Estrel Saal B
12:15 — 13:15
Room A1
Neue Aspekte der antihypertensiven Therapie

Vorsitz: Priv.-Doz. Dr. Markus, Tölle, Berlin

12:35-12:55
Personalisierte Hypertonie-Therapie – wo stehen wir?
Prof. Dr. Walter Zidek, Berlin

12:55-13:15
Angiotensin-Synthase Inhibition: Welchen klinischen Nutzen können wir erwarten
Priv.-Doz. Dr. Johannes Stegbauer, Düsseldorf

Room A1
Estrel Saal A
13:15 — 13:30
Room A1
Wissenschaftliche Auswertung des Gesamtkongresses und Kongressabschluss

Sitzungspräsidenten:
Prof. Dr. med. Elke Wühl, Universitätsklinikum Heidelberg
Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Room A1
Veranstalter

Berliner Str. 46 | 69120 Heidelberg

 

Europäische Fonds für Regionale Entwicklung. Dieses Vorhaben wurde als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie finanziert.

In Kooperation mit

 

In Medienkooperation mit

Impressum | Datenschutz