Wissenschaftspreise 2023
Allgemeines
Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und die Deutsche Hypertonie Stiftung DHS® schreiben auch 2023 vielfältige Wissenschaftspreise für hervorragende wissenschaftliche Original- und Promotionsarbeiten zum Thema Bluthochdruck aus. Damit ehrt und fördert die Deutsche Hochdruckliga ihren wissenschaftlichen Nachwuchs.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des 47. wissenschaftlichen Jahreskongresses der Deutschen Hochdruckliga vom 30.11.-02. Dezember 2023 im Hotel Estrel statt, der unter dem Motto „Herausforderung Hypertonie – Wege zur kardio-reno-vaskulären Gesundheit 2030“ steht.
Eine gleichzeitige Bewerbung für den Forschungspreis „Dr. Adalbert Buding“, den „Dieter-Klaus-Förderpreis“ oder den „Förderpreis der Deutschen Hochdruckliga“ ist nicht möglich. Gemeinschaftsarbeiten sind grundsätzlich zugelassen.
Die Einreichungsfrist ist für alle Preise am 15.09.2023 abgelaufen.
Forschungspreis Dr. Adalbert Buding, dotiert mit 5.000 €
Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention schreibt den Förderpreis der „Stiftung zur finanziellen Förderung der Forschung auf dem Gebiet des Bluthochdrucks – Dr. Adalbert Buding“ aus. Mit diesem Preis werden Arbeiten auf dem Gebiet des Bluthochdrucks ausgezeichnet. Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler*innen aus dem deutschsprachigen Gebiet (Deutschland, Österreich, Schweiz), die nicht älter als 40* Jahre sind.
Formelle Voraussetzungen:
- Bitte reichen Sie Ihr Manuskript als PDF zusammen mit Ihrem Lebenslauf per E-Mail ein.
- Eine Interessenskonflikterklärung ist abzugeben.
- Fügen Sie bitte auch einen Legitimationsnachweis zur Überprüfung der Altersgrenze, beispielsweise eine Kopie Ihres Ausweises bei.
- Fügen Sie zusätzlich eine kurze, halbseitige, laienverständliche Zusammenfassung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit bei.
- Fügen Sie einen Nachweis der Veröffentlichung bei (Screenshot, Kopie etc.) bei.
- Die Nutzungsrechte verbleiben ausschließlich bei dem Urheber.
- Die Vergabe erfolgt durch die Dr. Adalbert Buding Stiftung.
„Dieter-Klaus-Förderpreis“ der Deutschen Hypertonie Stiftung DHS®, dotiert mit 2.500 €
Ausgezeichnet wird eine Arbeit auf dem Gebiet der experimentellen, der klinischen oder der epidemiologischen Hochdruckforschung. Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler*innen aus Europa die nicht älter als 40* Jahre sind.
Formelle Voraussetzungen:
- Bitte reichen Sie Ihr Manuskript als PDF zusammen mit Ihrem Lebenslauf per E-Mail ein.
- Die Manuskripte (max. 40 Seiten, 30 Zeilen) sollen nach den Richtlinien wissenschaftlicher Zeitschriften in deutscher oder englischer Sprache abgefasst sein.
- Eine Interessenskonflikterklärung ist abzugeben.
- Fügen Sie bitte auch einen Legitimationsnachweis zur Überprüfung der Altersgrenze, beispielsweise eine Kopie Ihres Ausweises bei.
- Fügen Sie zusätzlich eine kurze, halbseitige laienverständliche Zusammenfassung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit bei.
- Fügen Sie einen Nachweis der Veröffentlichung bei (Screenshot, Kopie etc.) bei.
- Die Nutzungsrechte verbleiben ausschließlich bei dem Urheber.
- Die Vergabe erfolgt durch die Deutsche Hypertonie Stiftung DHS®.
Förderpreis der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® für Sport und nicht-medikamentöse Therapie bei Bluthochdruck, dotiert mit 1.200 €
Ausgezeichnet werden herausragende Forschungsprojekte im Themenfeld Sport und/oder nicht-medikamentöse Therapie und Hypertonie. Ausgezeichnet werden können darüber hinaus Initiativen, Projekte und Aktivitäten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Selbsthilfegruppen, innovative Therapiekonzepte von Leistungserbringern oder anderen Institutionen im Gesundheitswesen.
Formelle Voraussetzungen:
- Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung als PDF per E-Mail ein.
- Die eingereichte Forschungsarbeit / das eingereichte Projekt/ die eingereichte Initiative darf nicht schon anderweitig ausgezeichnet worden sein
- Eine Interessenskonflikterklärung ist abzugeben.
- Fügen Sie (ggf. zusätzlich zu der publizierten Forschungsarbeit selbst) eine laienverständliche Beschreibung oder Zusammenfassung der eingereichten Forschungsarbeit / des eingereichten Projektes/ der eingereichten Initiative bei.
- Die Vergabe erfolgt durch Mitglieder des Vorstandes der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL®.
Allgemeine Hinweise
Die Deutsche Hochdruckliga behält sich je nach Bewerbungslage vor, die Vergabe eines oder mehrerer für 2023 ausgeschriebener Wissenschaftspreise auszusetzen.
* Die bei den Ausschreibungen angegebenen Altersbegrenzungen erhöhen sich beim Nachweis familienbedingter Ausfallzeiten (Mutterschutz bzw. Elternzeit).
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher ist die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL, Berliner Straße 46, 69120 Heidelberg, Tel. 06221 58855-0, E-Mail info@hochdruckliga.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz@hochdruckliga.de oder über unsere Postadresse.
Im Rahmen des Wettbewerbs erheben wir Ihren Titel, Namens- Adress- und Kommunikationsdaten, die Institution sowie ggf. Ihre Bankverbindungsdaten zur Überweisung des Preisgeldes. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger Ihrer Daten sind neben der Deutschen Hochdruckliga e.V. Dienstleister, die wir im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO mit der Organisation des Wettbewerbs beauftragt haben sowie Pressestellen und Agenturen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit. Gewinner eines Wettbewerbs veröffentlichen wir auf unserer Webseite, in unserer Präventionszeitschrift „Druckpunkt“ und ggf. in unseren Präsenzen in sozialen Netzwerken.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus § 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung nach zehn Jahren,
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie im Internet unter www.datenschutzkonferenz-online.de. Die für unseren Standort zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 / 61 55 41 – 0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hochdruckliga.de
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Berliner Str. 46, 69120 Heidelberg
Tel. 06221/ 58855-0; Fax 06221/ 58855-25