Abstract-Einreichungen
Allgemeines
Abstracts können als Poster und/oder als freier Vortrag hier eingereicht werden. Die einzureichenden Abstracts müssen darüber hinaus jeweils einer bestimmten Kategorie zugeordnet werden. Es können auch mehrere Abstracts eingereicht werden. Bei der Abstract-Einreichung ist eine Interessenskonflikterklärung abzugeben.
Alle angenommenen Abstracts werden, soweit gewünscht, zitierfähig in der MWW Münchner Medizinische Wochenschrift des Springer Medizin Verlages online veröffentlicht.
Die Abstracts können sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache geschrieben sein und pro Abstract maximal 3.000–3.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Umfang haben.
- Titel: max. 150–200 Zeichen
- Autorenangaben: Vorname (ausgeschrieben), Nachname
- Autorenkontakte: in Reihenfolge der Autorenangaben mit hochgestellten Zahlen
- Introduction/Background/Zielsetzung, Material und Methoden, Ergebnisse/Results/Conclusion
- Optional: Literaturhinweise/Referenzen: Zitierung im Text anhand der Nummern des Verzeichnisses in eckigen Klammern; nach der Reihenfolge im Text geordnet und nummeriert, z.B. für
- Zeitschriften: Muhrer KH, Schwemmle K, Filler D, Kahle, M. Immunreaktivität beim kolorektalen Karzinom – Klinische Wertigkeit aus chirurgischer Sicht. Chirurg 1992;53(2):112–116
- Bücher: Ascher PW. Der CO2-Laser in der Neurochirurgie. Molden, Wien 1987
- Buchkapitel: Schuhmacher K, Groll M. Untersuchungen zum Mechanismus des Elektrophorese-Mobilitäts-Tests. In: Uhlenbruck G, Wintzer G (Hrsg). CEA und andere Tumormarker. Tumor Diagnostik Verlag, Leonberg 1981, S. 392–400
- Vorträge etc.: Schönberger JL. Systematische Untersuchungen von Gefäßveränderungen nach CO2-Laser-Bestrahlung. Vortrag am 3. Internat. Kongress für Laserchirurgie. Graz, 24.–25. Sept. 1989
- Online-Dokumente: WHO. Clinical management of COVID-19: interim guidedance, 27 May 2020. https://apps.who.int/ iris/handle/10665/332196 (zuletzt abgerufen am 4.6.2021)
- Optional: Grafik/Abbildung: 2 grafische Elemente (Tab., Abb.) im Format docx, jpg oder tif, Auflösung 300 dpi; die Abb. werden schwarz-weiß gedruckt!
Einreichungsfrist: 30. August 2023
Einreichungsfrist ist am 15.08.2022 abgelaufen
Young Investigator Award für Best Abstracts
Um die Teilnahme junger Abstract-Einreicher am Jahreskongress der Deutschen Hochdruckliga zu fördern, wird bereits zum siebzehnten Mal der „Young Investigator Award“ vergeben.
Bewerben können sich wissenschaftlich tätige Personen bis zum vollendeten 35. Lebensjahr durch Einreichung eines Abstracts als Erstautor über die Abstracteinreichung oben bis zum 30. Juni 2023.
Die „Young Investigator Award“ Preisträger werden bis zum 15. Oktober 2023 per E-Mail informiert und stellen Ihre Arbeit im Rahmen des wissenschaftlichen Kongressprogramms vor. Die Vorträge sind dann jeweils in verschiedenen Sessions inkludiert. Die Kongresssprache ist Deutsch. Dementsprechend sind die Vorträge auf Deutsch zu halten.
Der „Young Investigator Award“ ist jeweils mit einem Reisestipendium von 500,- € dotiert und wird nach der Teilnahme am 46. Wissenschaftlichen Kongress ausgezahlt. Zusätzlich wird freier Eintritt zum gesamten Kongress gewährt und eine Einladung zum Gesellschaftsabend ausgesprochen.
„Poster-Begehung“
Im Rahmen des 47. wissenschaftlichen Kongresses wird am … von …-… Uhr eine Poster-Begehung stattfinden.
Die Poster müssen vorab bis zum 30.06.2023 als Abstract eingereicht worden sein. Es findet eine Vorbegutachtung statt.
Auch hier werden die Einreicher der angenommenen Abstracts, welche als Poster präsentiert werden, vorab per Mail genaustens informiert.
Datenschutzerklärung
Verantwortlicher ist die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL, Berliner Straße 46, 69120 Heidelberg, Tel. 06221 58855-0, E-Mail info@hochdruckliga.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail an datenschutz@hochdruckliga.de oder über unsere Postadresse.
Im Rahmen des Wettbewerbs erheben wir Ihren Titel, Namens- Adress- und Kommunikationsdaten, die Institution sowie ggf. Ihre Bankverbindungsdaten zur Überweisung des Preisgeldes. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger Ihrer Daten sind neben der Deutschen Hochdruckliga e.V. Dienstleister, die wir im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO mit der Organisation des Wettbewerbs beauftragt haben sowie Pressestellen und Agenturen im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit. Gewinner eines Wettbewerbs veröffentlichen wir auf unserer Webseite, in unserer Präventionszeitschrift „Druckpunkt“ und ggf. in unseren Präsenzen in sozialen Netzwerken.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aus § 257 Handelsgesetzbuch und § 147 Abgabenordnung nach zehn Jahren,
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO. Des Weiteren haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie im Internet unter www.datenschutzkonferenz-online.de. Die für unseren Standort zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 / 61 55 41 – 0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hochdruckliga.de
Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® | Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention
Berliner Str. 46, 69120 Heidelberg
Tel. 06221/ 58855-0; Fax 06221/ 58855-25